Nach den Sommerferien ist Nadelrundholz bei gestiegenen Preisen gefragt

Frisches Nadelrundholz ist gefragt. Die Rundholzrichtpreisempfehlungen steigen über alle Fichten-Tannensortimente an. Damit folgt die Ostschweizer Holzmarktkommission den Empfehlungen der nationalen Holzmarktkommission. Die Marktpartner einigen sich bei Schwachholz- und mittelstarken Fichten-Tannen-Rundholzsortimenten auf eine gemeinsame Richtpreisempfehlung bis mindestens Ende Dezember 2013. Damit soll Marktstabilität signalisiert werden.

An ihrem Treffen vom 5. Juli 2013 in Winterthur ging es den Holzmarktpartnern der Ostschweiz um einen Ausblick auf den Rundholzmarkt und um Richtpreisempfehlungen für Fichte/Tanne bis mindestens Ende Jahr. 

Ausgangslage: Der Eurokurs hat sich in den letzten Monaten im Durchschnitt bei ca. 1.23 Franken eingependelt. Der Bauboom in der Schweiz hält dank tiefer Zinsen, aber auch bei tiefen Margen an. Der starke Importdruck von Schnittwaren in die Schweiz hält unvermindert an. Die regionalen Sägereien sind mehrheitlich noch bis nach den Sommerferien mit Rundholz versorgt.

Nadelholz: Frisches Nadelholz ist nach den Sommerferien zu attraktiven Preisen gefragt. Den Waldbesitzern wird empfohlen, Ihre Nutzungen früh mit dem lokalen Förster anzuzeichnen. Ver-käufern wie Käufern wird weiter empfohlen in jedem Fall mit dem Marktpartner zu verhandeln und insbesondere, beim Starkholz in Abhängigkeit der Qualität den Rahmen der Richtpreisempfehlungen zu nutzen.
Die Stärke von Tanne als Holzwerkstoff kommt im Holzbau zum Tragen. Hochwertige Weisstannensortimente nähern sich immer mehr dem Preisniveau von Fichte an.
Fichten- und Tannenlangholz ist gesucht  und wird von den lokalen Sägewerken laufend übernommen.

Rundholzrichtpreisempfehlungen für Fichten- und Tannenrundholz, gültig ab 5. Juli 2013:

fichte_tanne_juli_2013.png 

Laubholz: Auf dem Laubholzmarkt ist es ruhig. Eine Marktprognose und Richtpreisempfehlungen werden gegen Ende September veröffentlicht.

hsh_banner.jpgSchweizer Holz hat ein Zeichen: Bauen mit Schweizer Holz nützt unseren Wäldern, entlastet das Klima und fördert die einheimische Wertschöpfung in der Wald- und Holzwirtschaft. Fragen Sie den Holzfachmann nach Holz aus Schweizer Produktion und achten Sie auf das Herkunftszeichen.

Der Holzmarkt wird Mitte Dezember 2013 wieder gemeinsam beurteilt.

Auskünfte zu dieser Medienmitteilung sind erhältlich bei:
- Waldwirtschaftsverband Kanton Schaffhausen, Walter Vogelsanger,  052 632 54 01
- Holzindustrie Schweiz, Regionalverband Ost, Toni Horat,  079 631 24 40

Quelle: Medienmitteildung Holzmarktkommission Ostschweiz vom 19. Juli 2013

© 2025, WaldZürich, VZF, Redaktion Zürcher Wald