Website durchsuchen
Der «Zürcher Wald» ist auch im Abo erhältlich. Hier können Sie das Abo bestellen.
Der «Zürcher Wald» hat eine digitale Version erhalten. Das bedeutet einen zusätzlichen, direkten Zugang zu allen Ausgaben inklusive Such- und anderen Funktionen auf allen Mobilgeräten. Und es gibt auch eine Web-Applikation.
.
Nicht immer ist allen klar, wie weit das Nutzungsrecht der Allgemeinheit an Waldgrundstücken geht. Und es ist nicht immer einfach herauszufinden, welche Rechtsvorschriften mit dem eigenen Grund und Boden verbundenen sind. Diese Ausgabe möchte einen Beitrag leisten, den Informationsstand zu verbessern.
Die Feinerschliessung ist in der modernen und rationellen Holzernte wichtiger denn je. Eine optimal angelegte Feinerschliessung sichert den Wald für unsere zukünftigen Generationen und erleichtert die Arbeit der heute im Wald tätigen Forstleute. Mit der Zeit haben sich die Mittel im Forstwesen massiv und extrem schnell modernisiert. Dies hat grosse Auswirkungen auf den Waldboden. Für diesen kann die Modernisierung im schlechten Fall zum Fluch statt Segen werden. Gerade wenn man das Wetter der letzten Jahre beachtet werden diese Entwicklungen über die Zeit massiv an Wichtigkeit gewinnen.
zum Beispiel
In den Wäldern werden wieder mehr Bepflanzungen durchgeführt. Dies auch aufgrund der grossen Kalamitäten der letzten Jahre durch den Borkenkäfer, Winterstürme oder heftige Gewitter. Auf vielen von diesen Flächen werden neue Bäume gepflanzt und nicht ausschliesslich auf Naturverjüngung gesetzt. Der Schwerpunkt befasst sich aus verschiedenen Optiken mit dem Thema Bestandesbegründung.
Welche Baumartenmischung passt?
Waldbäume – worauf es ankommt bei Nachzucht und Pflanzung
In der Kinderstube für klimatolerante Baumarten
Der ausführliche Bericht "Erwartungen der Privatwaldeigentümer an Beratung und Information" zum Artikel in der Ausgabe ZW 3/22 S. 11-18 kann hier heruntergeladen werden.
Erwartungen der Privatwaldeigentümer/innen an Beratung und Information - Bericht zur Umfrage im Privatwald von vier Forstrevieren des Kantons Zürich
Den Inhalt der früher erschienenen Zürcher Wald Ausgaben können Sie im Archiv sehen. Die Ausgaben können als PDF heruntergeladen werden. Das Archiv geht derzeit zurück bis ins Jahr 2010.
Abonnieren Sie den Zürcher Wald. Sie erhalten jährlich sechs Ausgaben. Zum Bestellformular
Die Inserate-Tarife und das Inserate-Bestellformular können Sie als PDF downloaden.
Einen kurzen Steckbrief des "Zürcher Wald" und weitere Informationen finden Sie in den Mediadaten. Ausserdem erfahren Sie etwas über die Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschrift.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Zeitschrift "Zürcher Wald" finden Sie hier.
Die Leserbefragung zum Wunsch nach einer digitalen Version der Zeitschrift "Zürcher Wald" ist abgeschlossen. Es haben 153 Personen teil genommen.
Das Resultat:
21% bevorzugen ein Kombi-Abo: d.h. sofortige Zustellung der gedruckten Ausgabe per Post und der PDF-Version. Zugriff auf ganzes Archiv. Leichter Preisaufschlag gegenüber heute.
39% bevorzugen ein Digital-Abo: d.h. sofortige Zustellung der PDF-Version, damit könnte die aktuellste Ausgabe bereits zum Erscheinungsdatum auf dem Mobilgerät gelesen werden. Zugriff auf ganzes Archiv. Leichte Preisreduktion.
41% bevorzugen ein Print-Abo wie bisher. Sie sind zufrieden mit der gedruckten Ausgabe wie bisher und wünschen keine Anpassungen.
Allen Teilnehmern danken wir ganz herzlich! Über das künftige Angebot und weitere Vorgehen werden Sie wieder informiert.