waldklima.jpg

Waldklimaschutzprojekt Zürich 

Ausgangslage im Privatwald

Im Zürcher Privatwald, inkl. allen privatrechtlichen Organisationen, sind die Holzvorräte relativ hoch. Diese Ausgangslage erlaubt es den Waldeigentümer/innen, den laufenden Holzzuwachs zu nutzen, den Vorrat geordnet abzubauen und gleichzeitig auf dem freiwilligen CO2-Markt einen "CO2-Kredit" mit einer Laufzeit von 30 Jahren in Form von CO2-Zertifikaten auf dem freiwilligen Markt anzubieten. So kann das über diese Zeit im Holz eingelagerte CO2 im Sinne eines passiven Klimaschutzprojektes in Wert gesetzt werden.

Pooling

WaldZürich bildet einen Pool, über welcher das "Waldklimaschutzprojekt Zürich" abgewickelt wird.

Zielgruppen

Privatwald / Waldeigentümer ohne Steuerhoheit. Organisierte Zürcher Waldeigentümer können sich dem Projektpool anschliessen: Korporationen, Privatwaldverbände, Wald- und Unterhaltsgenossenschaften, ev. grosse Privatwaldeigentümer/innen (>= 20 ha).

Auch Nicht-Mitglieder können sich dem Projekt anschliessen, müssen aber mit höheren Gebühren rechnen.

Zeitplan

24. Mai 2022: Vorstand WaldZürich beschliesst Lancierung Waldklimaschutzprojekt

11. November 2022: GV WaldZürich genehmigt im Rahmen des Budgets 22/23 einen Kredit zum Aufstarten des Waldklimaschiutzprojekts.

30. März 2023: Informationsveranstaltung in Winterthur

3. April 2023: Information via Zoom-Meeting

31. Mai 2023: Einreichung schriftliche Absichtserklärungen durch Privatwaldorganisationen bei WaldZürich.

1. Januar 2024: Projektstart

© 2023, WaldZürich, VZF, Redaktion Zürcher Wald