Website durchsuchen
Der «Zürcher Wald» ist auch im Abo erhältlich. Hier können Sie das Abo bestellen.
Der ausführliche Bericht "Erwartungen der Privatwaldeigentümer an Beratung und Information" zum Artikel in der Ausgabe ZW 3/22 S. 11-18 kann hier heruntergeladen werden.
Erwartungen der Privatwaldeigentümer/innen an Beratung und Information - Bericht zur Umfrage im Privatwald von vier Forstrevieren des Kantons Zürich
Pionierbaumarten sind die ersten, welche eine freie Fläche besiedeln. Schatten ertragenden Hauptbaumarten lösen nach und nach (sukzessive) die Pionierbaumarten ab und verdrängen diese. Im Naturschutz wird die Sukzession bewusst angehalten, denn das Pionierstadium ist sehr artenreich. Im Wirtschaftswald werden Pionierbaumarten durch «dunkle» Bewirtschaftungsformen weitgehend ausgeschlossen, es gibt aber auch solche, die sie fördern. Wie das geschieht finden Sie in dieser Ausgabe, genauso wie die Portraits der wichtigsten heimischen Pionierbaumarten.
Wer Pioniere aktiv einbezieht ist für die Zukunft bereit
Pioniere werden immer seltener
Weiden – Pioniergehölze mit grossem ökologischem Wert
Den Inhalt der früher erschienenen Zürcher Wald Ausgaben können Sie im Archiv sehen. Die Ausgaben können als PDF heruntergeladen werden. Das Archiv geht derzeit zurück bis ins Jahr 2010.
Abonnieren Sie den Zürcher Wald. Sie erhalten jährlich sechs Ausgaben. Zum Bestellformular
Die Inserate-Tarife und das Inserate-Bestellformular können Sie als PDF downloaden.
Einen kurzen Steckbrief des "Zürcher Wald" und weitere Informationen finden Sie in den Mediadaten. Ausserdem erfahren Sie etwas über die Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschrift.
Die Leserbefragung zum Wunsch nach einer digitalen Version der Zeitschrift "Zürcher Wald" ist abgeschlossen. Es haben 153 Personen teil genommen.
Das Resultat:
21% bevorzugen ein Kombi-Abo: d.h. sofortige Zustellung der gedruckten Ausgabe per Post und der PDF-Version. Zugriff auf ganzes Archiv. Leichter Preisaufschlag gegenüber heute.
39% bevorzugen ein Digital-Abo: d.h. sofortige Zustellung der PDF-Version, damit könnte die aktuellste Ausgabe bereits zum Erscheinungsdatum auf dem Mobilgerät gelesen werden. Zugriff auf ganzes Archiv. Leichte Preisreduktion.
41% bevorzugen ein Print-Abo wie bisher. Sie sind zufrieden mit der gedruckten Ausgabe wie bisher und wünschen keine Anpassungen.
Allen Teilnehmern danken wir ganz herzlich! Über das künftige Angebot und weitere Vorgehen werden Sie wieder informiert.
ZW 4/22: "Bestandesbegründung mit Pflanzungen"
Mitteilungen und Beiträge für die Agenda bis zum 15. Juli 2022 an die Redaktion.