Website durchsuchen
Ein erheblicher Anteil der Zürcher Waldfläche ist aufgrund der Hangneigungen und Bodeneigenschaften nur sehr beschränkt befahrbar. Schätzungen zufolge sind rund 6‘000 Hektaren oder 12% der Zürcher Waldfläche Seilkrangebiet– davon 70% im Privatwald. Schweizweit betrachtet liegen rund zwei Drittel der Waldfläche in eingeschränkt oder gar nicht befahrbaren Hanglagen.
Bei der Holzernte am Hang werden hohe Anforderungen an heutige Arbeitsverfahren gestellt. Erschwerend für die Holzernte am Hang sind nebst den geländebedingten Schwierigkeiten auch die vielerorts kleinparzellierten Besitzesstrukturen. Neben den ökonomischen Zielen des Waldeigentümers sind zunehmend besondere Standards bezüglich der Auswirkungen der Holzernte auf Boden und Bestand zu erfüllen. Im weiteren sind bei Arbeiten am Hang die körperliche Beanspruchung und die Unfallrisiken für die Arbeitskräfte sowie der Maschinenverschleiss höher. Die vorliegende Ausgabe zeigt Lösungsansätze für die komplexe Aufgabe.
4 Holzerntetechnik für das steile Gelände
12 Holzernte mit Traktionswinde
16 Yarder Seilkran – Holzbringung im schwierigen Gelände
18 Feinerschliessung mit System
19 Anforderungen an den Bodenschutz
20 Parzellenübergreifender Holzschlag am Beispiel «Wiliwald»
23 Die Bewirtschaftung unerschlossener Privatwälder
24 Vorkalkulation EDV-unterstützt
25 Rentabilität der Holzernte bei schwierigem Gelände
26 Beitragsrichtlinie betreffend Bewirtschaftung steiler Wälder
28 Umfrage und Erschliessungserhebung im Landesforst-inventar 4
31 Anwendung der forstlichen Planungsinstrumente auf Betriebsebene
34 aktuell im Wald vom Februar bis März
Holzmarkt
36 Preisentwicklung Rundholz Kanton Zürich
38 Nadelrundholz weiterhin bei stabiler Preislage gefragt
39 Holzmarkt-Information
42 Die Buche geht in den konstruktiven Holzbau
43 SHF: Holzindustrie Schweiz wieder im Boot