Website durchsuchen
- Privatwald Zürich-Schaffhausen: Die mündlichen Vereinbarungen der ehemaligen Zertifizierungsgruppe ZH-SH im Privatwald werden in der nationalen Gruppenzertifizierung nicht akzeptiert.- Auch Kleinprivatwaldeigentümer brauchen eine schriftliche Vereinbarung, die FSC konform ist. - Die Förster melden der Region ZH-SH Name, Adresse und Fläche des zertifizierten Waldeigentümers.
- Privatwaldorganisationen, die eine Mitgliedschaft zur FSC-Zertifizierung korrekt erwähnen, können über ein gemeinsame Vereinbarung in die Zertifizierungsgruppe aufgenommen werden. Für einen ganzen Privatwaldverband braucht es dann nur eine Vereinbarung.- Im nicht-organisierten Privatwald ("Kleinwaldeigentümer") braucht jeder Eigentümer eine eigene Vereinbarung zur Aufnahme in die FSC-Zertifizierungsgruppe ARTUS.
- Förster orientiert Waldeigentümer, der sich zertifizieren lassen möchte über Zertifizierungsanforderungen. Wichtig sind dabei: Die Checkliste kleine FMU (A302-02Md) und für Waldeigentümer die selber "holzen", die Anforderungen an die Arbeit im Wald (A202-01Md) - Förster lässt Vereinbarung RMU & FMU (A301-06 Md) vom Antragsteller unterschreiben (vgl. ausgefüllte Mustervereinbarung). Mit der Unterzeichnung erklärt sich Waldeigentümer mit Zertifizierungsbedingungen von ARTUS einverstanden und gibt Zustimmung Mitgliedschaft in Gruppenzertifizierung.- Förster kontrolliert bei Bedarf nochmals mit Checkliste A302-02Md, ob Anforderungen für Aufnahme erfüllt sind (Pultaudit). Bei einer kritischen Abweichung gemäss Checkliste A302-02Md) wird Aufnahmeprozess so lange sistiert, bis Abweichung geschlossen ist. - Vereinbarung, Checkliste und das Korrekturmassnahmeformular (A401-02Md) werden durch Revierförster archiviert.- Förster meldet Name, Vorname, Adresse und Fläche der Waldeigentümer an Region ZH-SH.
Privatwaldeigentümer
Nicht
organisiert
Organisiert
Kleiner als 100 Hektaren
Kleiner 100 Hektaren
grösser 100 Hektaren
Standortbestimmung: Abgabe an Kleinwaldbesitzer
(< 100 ha) und Selbstdeklaration für > 100 ha
Handbuch: Dokument
A202-01Md
A301-03Md
Mit welcher Checkliste aus dem Handbuch von Artus kann geprüft werden, ob Waldeigentümer / Organisation zertifiziert werden kann?
A302-02Md
A301-08Md
Welche Vereinbarung aus dem Handbuch von Artus ist zu unterzeichnen?
A301-06Md
A301-06Md PDF-Formular
A301-06Md Wordversion
(vgl. Ausgefüllte Mustervereinbarung)
oder
A301-05Md
Kleingedrucktes: Welche mitgeltenden Bestimmungen aus Handbuch Artus gehören zur Vereinbarung?
A301-07Md
Welchen Nachweis braucht es, dass eine Privatwaldorganisation als Gesamtes zertifiziert werden kann?
- -
- Protokollierter Beschluss einer Körperschaft von Privatwaldeigentümern (z.B. Privatwaldverband, Privatwaldverein, Forstreviergenossenschaft, usw.) mit FSC-Bezug oder
- Erwähnung der FSC-Zertifizierung in den Statuten der Körperschaft oder
- Zustimmung zur FSC-Zertifizierung auf der Beitrittserklärung zur Körperschaft
Nachweise können auch älteren Datums sein.
Wann können Waldeigentümer aufgenommen werden?
laufend
Wo werden Vereinbarungen mit Eigentümern und bei Bedarf Checklisten abgelegt?
Forstrevier
Wer führt Adressen und Waldflächen der zertifizierten Waldeigentümer?
Forstrevier (wie bisher)
z.B. im Excel, im FOMES, auf Papierliste, etc.
Wer kennt Parzellennummern der Waldeigentümer?
Was geschieht mit den an Artus gemeldeten Namen und Waldflächen?
= Grundlage für die aktuell zertifizierte Waldfläche, aus der FSC Holz verkauft werden kann. Holzkäufer können bei Region ZH-SH od. ARTUS fragen, wo sie FSC Holz legal einkaufen können.
Was muss gemeldet werden?
Meldung: Name/Vorname, Organisation, Adresse, Fläche an Region ZH-SH
Vollständiges Handbuch Gruppenzertifzierung Artus
Unterstützung bei Vorbereitung Versand Vereinbarungen für den Privatwald: Auf Wunsch produziert die Geschäftsstelle von Wald Zürich für die Forstreviere (RMU) vorausgefüllte Verträge für den Kleinprivatwald mit Serienbrief. Dazu brauchen wir Excelfile mit den Spalten: Anrede, Vorname, Name, Adresse, PLZ, Ort der WaldeigentümerInnen, die angeschrieben werden sollen. Wir schicken den Revieren ein abgefülltes PDF zurück, das im Försterbüro ausgedruckt und verpackt werden kann. > Muster Serienbrief mit abgefüllten Verträgen
Auskünfte für die Region ZH-SH erteilen:
Technischer Projektleiter Christian Binggeli: chbinggeli(at)gmail.com
Geschäftsstelle WaldZürich, Felix Keller: wvz(at)zueriwald.ch